Ein Nachmittag Ende März 2025. Ich bin mit Thierry Giroud in Tain L’Hermitage verabredet. Thierry ist der Export Manager von Michel Chapoutier, dem weltbekannten Weingut an der Nordrhone und wir sind mit dem Auto unterwegs auf die andere Seite des Flusses zu den St. Joseph Lagen, wo man von einem versteckten Aussichtspunkt den ganzen Hermitage Hügel einsehen kann.
St Joseph gilt in Klimawandel Zeiten mit seinen im Vergleich zu Hermitage und Cote Rotie nach Osten ausgerichteten und damit kühleren Lagen immer noch als Geheimtipp. Weise Winzer wie Chapoutier haben hier investiert. Ein Generationenprojekt, denn die Reben in der Spitzen Einzellage Le Clos oberhalb eines Friedhofes sind noch verhältnismäßig jung.
Hier wurde in Einzelstockerziehung eine top masale Selektion Syrah in den durch traditionelle Steinmauern abgestützten Terassenlagen gepflanzt.
Ein paar Stunden zuvor war ich noch von ganz unten den Hermitage Hügel hochgewandert, auf der linken Seite meines Weges „Les Bessards“ – hier entsteht der Pavillion Rouge, auf der rechten Seite die von der Sonne verwöhnte Lage Le Méal. Immer in Sicht die kleine Kapelle fast ganz oben als Orientierungspunkt.
Dort oben wachsen die uralten und bestimmt 100 Jahre alten Reben für den L’Ermite Syrah und etwas kühler gelegen weiter „rechts“ mit anderer Ausrichtung und windiger für den L’Ermite blanc. Der L’Ermite Syrah beeindruckt mich auch späte mit seiner unglaublichen Tiefe und Dichte und alleine hier oben zu stehen und zu sehen und zu fühlen wie der Wein wächst, wie schroff und steinig es ist und wie der Mistral weht macht mir Gänsehaut.
Mit viel Liebe zum Detail hat der Winzer hier auch Hinweisschilder aufgestellt. Die Reben werden seit den1990er Jahren biodynamisch bewirtschaftet und man ist schon lange demeter zertifiziert.
Für diese Uralten Kulturlandschaften sind Winzer wie Michel Chapoutier ein Glücksfall der auch keine Kosten und Mühen scheut neben der biodynamischen Bewirtschaftung die alten Steinmauern zu erhalten. Davon kann man sich auch in Cote Rotie ein sehr gutes Bild machen.
Und um ehrlich zu sein. Die Reben von Chapoutier sehen Dank der seit Jahrzehnten biologischen Bewirtschaftung auch super vital und gesund aus. Auch Jean Louis Chave, dessen Weine ich auch sehr schätze, ist ein gutes Beispiel für biologische Bewirtschaftung, leider kann man das an der Nordrhone nicht über alle Betriebe sagen, so hat mich der Zustand einiger Lagen von anderen Winzern in Cote Rotie und Cornas doch schon sehr überrascht, wenn weiträumig mit Herbiziden gearbeitet wurde.
Doch zurück zur guten Seite der Weinwelt. Inzwischen sind wir zurück im Weingut, das auch über Veranstaltungsräume und sogar eigene Köche verfügt.
Im Vorfeld hatte ich darum gebeten Hermitage-Einzellagen, idealerweise gereift probieren zu können. Vielen Dank an dieser Stelle an das Weingut und Thiery Giroud für die perfekte Organisation. Das ist die absolute Spitze der besonderen Single Vinyard Selection (Fac/Spera ist die Spitzenlinie), der purste Ausdruck von Terroir, Boden, Klima und Rebsorte. Um eine Idee hiervon zu bekommen empfehle ich den Les Granits aus St Joseph. Wer gleich in den Olymp will und einmal einen der größten Weine der Welt trinken möchte: L ´Ermite.
- Chapoutier “Les Greffieux” Ermitage 2014 – 94 Punkte
Nase: Balsamisches Bouquet von schwarzen Johannisbeeren, Lakritz-Anklänge und geröstetem Tabak, feine Kräuterwürze.
Gaumen: etwas schlanker mit mittlerem Körper, gut integrierte, reife Tannine, Aromen von Brombeere und Bitterschokolade.
Säure & Struktur: Frische, präzise Säure stützt das Rückgrat,
Abgang: Langanhaltend
⸻
- Chapoutier “L’Ermite” Ermitage 2011 – 98-100 Punkte
Farbe: Tiefdunkles Rubin mit violetten Reflexen.
Nase: Monumental und komplex: schwarze Oliven, Trüffel, Graphit und getrocknete Kräuter, dazu feine florale Noten
Gaumen: Extrem konzentriert, majestätische Tannine, dichte schwarze Frucht, Tabak- und Ledernoten.
Säure & Struktur: kraftvoller, perfekt definierter Körper.
Abgang: Episch lang, endet in mineralischer Frische, edler Bitterschokolade unterlegt mit würziger Brombeere – ein Traum
⸻
- Chapoutier “Le Pavillon” Ermitage 2011 – 96 Punkte
Nase: Dunkle Kirsche, Röstaromen, etwas Zimt, schön balsamisch
Gaumen: Vollmundig, geschmeidig, seidige Tannine treffen Aromen von Waldbeeren und dunkler Schokolade.
Säure & Struktur: Ausgewogene Säure, kräftiger Körper, opulentes Mundgefühl.
Abgang: Sehr langanhaltend
In Deutschland bekommt man eine gute Auswahl der Weine von Chapoutier bei Lobenberg und dem Kölner Weinkeller. Es empfiehlt sich aber auch direkt auf das Weingut zu fahren. Toller Verkostungsraum und Weinshop mit umfangreichem Angebot.
Vorher empfehle ich einen Aufenthalt in Lyon mit einem Besuch eines traditionellen Bouchons
und einen Abstecher zu den Troisgros, einem der besten Restaurants der Welt.
ENGLISH VERSION
One afternoon at the end of March 2025, I have an appointment with Thierry Giroud in Tain L’Hermitage. Thierry is the export manager of Michel Chapoutier, the world-famous vineyard on the Northern Rhone, and we are travelling by car to the other side of the river to the St Joseph vineyards, where you can see the entire Hermitage hill from a hidden vantage point.
In times of climate change, St Joseph is still considered an insider tip with its east-facing and therefore cooler sites compared to Hermitage and Cote Rotie. Wise winegrowers like Chapoutier have invested here. A generational project, as the vines in the top single vineyard Le Clos above a cemetery are still relatively young. A top masal selection of Syrah was planted here in single vineyards on terraces supported by traditional stone walls.
A few hours earlier I had hiked up the Hermitage hill from the very bottom, on the left side of my path ‘Les Bessards’ – this is where the Pavillion Rouge is being built, on the right side the sun-kissed Le Méal vineyard. The small chapel almost at the top is always in sight as a landmark. The ancient and certainly 100-year-old vines for the L’Ermite Syrah grow up there, while the L’Ermite blanc vines grow in a cooler location further ‘to the right’ with a different orientation and windier conditions. The L’Ermite Syrah impresses me even late in the day with its incredible depth and density and just standing up here and seeing and feeling how the wine grows, how rugged and stony it is and how the mistral blows gives me goose bumps.
With great attention to detail, the winegrower has also put up signs here. The vines have been cultivated biodynamically since the 1990s and they have long been Demeter-certified. Winegrowers like Michel Chapoutier are a stroke of luck for these ancient cultural landscapes, sparing no expense or effort to preserve the old stone walls in addition to biodynamic cultivation. You can get a very good idea of this in Cote Rotie. And to be honest. Thanks to decades of organic farming, Chapoutier’s vines look super vital and healthy. Jean Louis Chave, whose wines I also greatly appreciate, is also a good example of organic farming. Unfortunately, you can’t say that about all the vineyards in the Northern Rhone, so I was very surprised by the condition of some of the vineyards of other winegrowers in Cote Rotie and Cornas when herbicides were used extensively.
But back to the good side of the wine world. We are now back at the winery, which also has function rooms and even its own chefs.
I had asked in advance to be able to taste Hermitage single vineyards, ideally matured. Many thanks at this point to the winery and Thiery Giroud for the perfect organisation. This is the absolute top of the special Single Vinyard Selection (Fac/Spera is the top line), the purest expression of terroir, soil, climate and grape variety. To get an idea of this, I recommend the Les Granits from St Joseph. If you want to go straight to Olympus and drink one of the greatest wines in the world: L ‚Ermite.
Chapoutier ‘Les Greffieux’ Ermitage 2014 – 94 points
Nose: Balsamic bouquet of blackcurrants, hints of liquorice and roasted tobacco, fine herbal spice.
Palate: Slightly leaner with a medium body, well-integrated, ripe tannins, flavours of blackberry and dark chocolate.
Acidity & structure: Fresh, precise acidity supports the backbone,
Finish: Long-lasting
⸻
Chapoutier ‘L’Ermite’ Ermitage 2011 – 98-100 points
Colour: Deep dark ruby with violet reflections.
Nose: Monumental and complex: black olives, truffles, graphite and dried herbs, plus fine floral notes
Palate: Extremely concentrated, majestic tannins, dense black fruit, tobacco and leather notes.
Acidity & structure: Powerful, perfectly defined body.
Finish: Epically long, ends in mineral freshness, noble dark chocolate underpinned with spicy blackberry – a dream
⸻
Chapoutier ‘Le Pavillon’ Ermitage 2011 – 96 points
Nose: Dark cherry, roasted aromas, some cinnamon, beautifully balsamic
Palate: Full-bodied, supple, silky tannins meet flavours of wild berries and dark chocolate.
Acidity & structure: Balanced acidity, powerful body, opulent mouthfeel.
Finish: Very long-lasting
In Germany, a good selection of Chapoutier wines is available from Lobenberg and the Kölner Weinkeller. However, we also recommend travelling directly to the winery. Great tasting room and wine shop with an extensive range.
Translated with DeepL.com (free version)